- Theorie der Isostasie
- сущ.
геол. изостатическая гипотеза
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
isostasie — [ izɔstazi ] n. f. • 1900; angl. isostasy (1892); de iso et du gr. stasis « stabilité » ♦ Géol. Théorie de l équilibre des différents segments de l écorce terrestre. Adj. ISOSTATIQUE . ● isostasie nom féminin (anglais isostasy) Théorie de l… … Encyclopédie Universelle
John Henry Pratt — (* 4. Juni 1809 in London; † 28. Dezember 1871 in Ghazipur, Indien) war ein englischer Kleriker und Mathematiker. Er entwarf eine Theorie des Gleichgewichts der Erdkruste, die einer der Grundpfeiler der Theorie der Isostasie wurde, und erkannte… … Deutsch Wikipedia
W.A. Heiskanen — Veikko Aleksanteri Heiskanen (* 23. Juli 1895 in Kangaslampi; † 23. Oktober 1971 in Helsinki) war der führende Geodät Skandinaviens zwischen 1940 und 1970; von ihm und Helmut Moritz stammt das bekannteste Lehrbuch der Höheren Geodäsie namens… … Deutsch Wikipedia
Weikko A. Heiskanen — Veikko Aleksanteri Heiskanen (* 23. Juli 1895 in Kangaslampi; † 23. Oktober 1971 in Helsinki) war der führende Geodät Skandinaviens zwischen 1940 und 1970; von ihm und Helmut Moritz stammt das bekannteste Lehrbuch der Höheren Geodäsie namens… … Deutsch Wikipedia
Geoidbestimmung — Mit dem Begriff Geoidbestimmung bezeichnet die Geodäsie Verfahren, die zur Definition des Geoids führen. Diese Aufgabe ist eng mit der Bestimmung von Details des Erdschwerefeldes verbunden. Die Methoden zur Messung der benötigten physikalischen… … Deutsch Wikipedia
Veikko Heiskanen — Veikko Aleksanteri Heiskanen (* 23. Juli 1895 in Kangaslampi; † 23. Oktober 1971 in Helsinki) war der führende Geodät Skandinaviens zwischen 1940 und 1970; von ihm und Helmut Moritz stammt das bekannteste Lehrbuch der Höheren Geodäsie namens… … Deutsch Wikipedia
Glazialeustasie — Der Mendenhall Gletscher in Alaska Ein Gletscher ist eine vorwiegend aus Schnee hervorgegangene Eismasse, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden… … Deutsch Wikipedia
Gletscher — Der Mendenhall Gletscher in Alaska Ein Gletscher (in Tirol und Bayern auch Ferner, in Österreich landschaftlich auch Kees)[1] ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung … Deutsch Wikipedia
Gletschereis — Der Mendenhall Gletscher in Alaska Ein Gletscher ist eine vorwiegend aus Schnee hervorgegangene Eismasse, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden… … Deutsch Wikipedia
Kargletscher — Der Mendenhall Gletscher in Alaska Ein Gletscher ist eine vorwiegend aus Schnee hervorgegangene Eismasse, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden… … Deutsch Wikipedia
Nährgebiet — Der Mendenhall Gletscher in Alaska Ein Gletscher ist eine vorwiegend aus Schnee hervorgegangene Eismasse, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden… … Deutsch Wikipedia